Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

die Gebrechen

  • 1 die Gebrechen des Alters

    Универсальный немецко-русский словарь > die Gebrechen des Alters

  • 2 Gebrechen

    Gebrechen n -s, = недоста́ток (ча́ще физи́ческий); неду́г
    geistiges Gebrechen упа́док духо́вных сил
    körperliches Gebrechen физи́ческий недоста́ток
    die Gebrechen des Alters ста́рческое недомога́ние
    mit Gebrechen behaftet sein страда́ть от (разли́чных) неду́гов

    Allgemeines Lexikon > Gebrechen

  • 3 Gebrechen

    v/i; gebricht, gebrach, gebrochen; unpers., geh.: jemandem gebricht es an (+ Dat) s.o. is lacking in
    * * *
    das Gebrechen
    defect; affliction
    * * *
    Ge|brẹ|chen [gə'brɛçn]
    nt -s, - (geh)
    affliction; (fig) weakness

    die Gebrechen des Alters — the afflictions or infirmities of old age

    * * *
    Ge·bre·chen
    <-s, ->
    [gəˈbrɛçn̩]
    nt (geh) affliction
    ein körperliches/geistiges \Gebrechen haben to have a physical/mental affliction
    * * *
    das; Gebrechens, Gebrechen (geh.) affliction
    * * *
    Gebrechen n; -s, -; geh
    1. affliction; (Krankheit) complaint, ailment;
    die Gebrechen des Alters the infirmities of old age
    2. fig shortcoming
    * * *
    das; Gebrechens, Gebrechen (geh.) affliction

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gebrechen

  • 4 gebrechen

    v/i; gebricht, gebrach, gebrochen; unpers., geh.: jemandem gebricht es an (+ Dat) s.o. is lacking in
    * * *
    das Gebrechen
    defect; affliction
    * * *
    Ge|brẹ|chen [gə'brɛçn]
    nt -s, - (geh)
    affliction; (fig) weakness

    die Gebrechen des Alters — the afflictions or infirmities of old age

    * * *
    Ge·bre·chen
    <-s, ->
    [gəˈbrɛçn̩]
    nt (geh) affliction
    ein körperliches/geistiges \Gebrechen haben to have a physical/mental affliction
    * * *
    das; Gebrechens, Gebrechen (geh.) affliction
    * * *
    gebrechen v/i; gebricht, gebrach, gebrochen; unpers, geh:
    jemandem gebricht es an (+dat) sb is lacking in
    * * *
    das; Gebrechens, Gebrechen (geh.) affliction

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gebrechen

  • 5 Gebrechen

    БНРС > Gebrechen

  • 6 Gebrechen

    недоста́ток, неду́г. körperliches Gebrechen физи́ческий недоста́ток. die Gebrechen des Alters ста́рческие неду́ги. geistiges Gebrechen у́мственная неполноце́нность. an allen möglichen Gebrechen leiden страда́ть всевозмо́жными неду́гами

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Gebrechen

  • 7 gebrechen

    gebrechen; es gebricht an etwas, deest alqd, jmdm., alci (es geht jmdm. etw. ab). – opus est alqā re, jmdm., alci les tut not an etw., z.B. loco [an Raum] valde opus est). – wenn es dazu (dir, euch) an Mut gebricht, si ad haec parum est animi. Gebrechen, das, vitium (z.B. vitium corporis: u. vitia senectutis, rei publicae). – die G. einer Verfassung, incommoda: das größte G. sein, vitiosissimum esse, an etc., in m. Abl.

    deutsch-lateinisches > gebrechen

  • 8 Behinderung

    f
    1. hindrance, impediment; im Verkehr: obstruction; bei Verkehrsmeldungen: mit Behinderungen muss gerechnet werden delays can be expected; wegen Nebel etc.: Behinderung der Sicht obstructed vision; Falschparken mit Behinderung illegal parking with obstruction
    2. MED. handicap; geistige Behinderung mental handicap; eine ( geistige) Behinderung haben be (mentally) handicapped ( oder retarded); USA politisch korrekt: be (mentally) challenged
    3. SPORT obstruction
    * * *
    die Behinderung
    obstruction; obstructiveness; embarrassment; impediment
    * * *
    Be|hịn|de|rung
    f
    hindrance; (im Sport, Verkehr) obstruction; (körperlich, = Nachteil) handicap
    * * *
    die
    1) (something that makes doing something more difficult: The loss of a finger would be a handicap for a pianist.) handicap
    2) ((a form of) physical or mental disability: children with physical handicaps.) handicap
    * * *
    Be·hin·de·rung
    <-, -en>
    f
    1. (das Behindern) hindrance, obstruction
    es muss mit [erheblichen] \Behinderungen gerechnet werden [long] delays are to be expected
    2. (körperliche Einschränkung) disability
    geistige/körperliche \Behinderung mental/physical disability
    * * *
    die; Behinderung, Behinderungen
    2) (Sport, Verkehrsw.) obstruction
    3) (Gebrechen) handicap
    * * *
    1. hindrance, impediment; im Verkehr: obstruction; bei Verkehrsmeldungen:
    mit Behinderungen muss gerechnet werden delays can be expected; wegen Nebel etc:
    Behinderung der Sicht obstructed vision;
    Falschparken mit Behinderung illegal parking with obstruction
    2. MED handicap;
    geistige Behinderung mental handicap;
    eine (geistige) Behinderung haben be (mentally) handicapped ( oder retarded); USA politisch korrekt: be (mentally) challenged
    3. SPORT obstruction
    * * *
    die; Behinderung, Behinderungen
    2) (Sport, Verkehrsw.) obstruction
    3) (Gebrechen) handicap
    * * *
    f.
    handicap n.
    obstruction n.
    obstructiveness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Behinderung

  • 9 leiden

    n; -s, -; suffering(s Pl.); (Krankheit) illness, complaint; sie starb nach langem, schwerem Leiden she died after a long and painful illness; es ist das alte Leiden it’s the same old story; das Leiden Christi the Passion; aussehen wie das Leiden Christi umg., fig. look like death warmed up (Am. over)
    * * *
    das Leiden
    complaint; cross; ailment; suffering
    * * *
    Lei|den ['laidn]
    nt -s, -

    das sind (nun mal) die Freuden und Léíden des Lebens! — ah, the ups and downs or the trials and tribulations of life!

    du siehst aus wie das Léíden Christi (inf)you look like death warmed up (Brit inf) or over (US inf)

    2) (= Krankheit) illness; (= Beschwerden) complaint

    das ist ja eben das Léíden! (inf)that's just the trouble

    3)

    (hum inf Mensch) ein langes Léíden — a beanpole (inf)

    * * *
    2) (an illness, usually not serious or dangerous: Children often have minor ailments.) ailment
    3) (a lasting cause of suffering etc: Your rheumatism is a cross you will have to bear.) cross
    4) ((a feeling of) pain or misery: The shortage of food caused widespread suffering; She keeps complaining about her sufferings.) suffering
    5) (to undergo, endure or bear pain, misery etc: He suffered terrible pain from his injuries; The crash killed him instantly - he didn't suffer at all; I'll make you suffer for this insolence.) suffer
    6) (to be neglected: I like to see you enjoying yourself, but you mustn't let your work suffer.) suffer
    7) ((with from) to have or to have often (a particular illness etc): She suffers from stomach-aches.) suffer
    8) (illness or weakness (in a particular part of the body): He has heart trouble.) trouble
    * * *
    Lei·den1
    <-s, ->
    [ˈlaidn̩]
    nt
    1. (chronische Krankheit) complaint, ailment
    2. pl (leidvolle Erlebnisse) suffering no pl, no indef art
    3.
    aussehen wie das \Leiden Christi (fam) to look like hell fam
    Lei·den2
    <-s>
    [ˈlaidn̩]
    nt Leiden, Leyden
    * * *
    das; Leidens, Leiden
    1) (Krankheit) illness; (Gebrechen) complaint
    2) (Qual) suffering

    Freud[en] und Leiden[en] — joy[s] and sorrow[s]

    * * *
    leiden; leidet, litt, hat gelitten
    A. v/i
    1. suffer (
    an, unter +dat from);
    (sehr) leiden (Schmerzen haben) be in (considerable) pain;
    er leidet an einer Leberkrankheit/Herzkrankheit etc he has a liver/heart etc complaint;
    seine Gesundheit litt darunter it took its toll on his health;
    der Motor hat stark gelitten the engine has suffered considerably ( oder suffered considerable damage);
    die Bäume haben am meisten gelitten the trees have suffered most ( oder have come off worst)
    2. fig, nach Kränkung etc: smart (
    unter +dat from)
    B. v/t
    1. (Hunger, Not etc) suffer; weitS. (ertragen) put up with
    2. (aushalten) stand, endure;
    ich kann ihn/es nicht leiden I can’t stand him/it;
    ich hab ihn/es nie leiden können I’ve never liked him/it; stärker: I could never stand him/it;
    mögen like sb, have a soft spot for sb
    3. (dulden)
    er war dort nur gelitten he was only tolerated there;
    sie ist überall/bei ihren Freunden etc
    gut gelitten she is popular ( oder well liked) everywhere/among her friends etc
    …leiden n im subst condition, complaint;
    Asthmaleiden asthmatic complaint;
    Hautleiden skin condition ( oder complaint)
    * * *
    das; Leidens, Leiden
    1) (Krankheit) illness; (Gebrechen) complaint
    2) (Qual) suffering

    Freud[en] und Leiden[en] — joy[s] and sorrow[s]

    * * *
    - n.
    ailment n.
    suffering n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > leiden

  • 10 Leiden

    n; -s, -; suffering(s Pl.); (Krankheit) illness, complaint; sie starb nach langem, schwerem Leiden she died after a long and painful illness; es ist das alte Leiden it’s the same old story; das Leiden Christi the Passion; aussehen wie das Leiden Christi umg., fig. look like death warmed up (Am. over)
    * * *
    das Leiden
    complaint; cross; ailment; suffering
    * * *
    Lei|den ['laidn]
    nt -s, -

    das sind (nun mal) die Freuden und Léíden des Lebens! — ah, the ups and downs or the trials and tribulations of life!

    du siehst aus wie das Léíden Christi (inf)you look like death warmed up (Brit inf) or over (US inf)

    2) (= Krankheit) illness; (= Beschwerden) complaint

    das ist ja eben das Léíden! (inf)that's just the trouble

    3)

    (hum inf Mensch) ein langes Léíden — a beanpole (inf)

    * * *
    2) (an illness, usually not serious or dangerous: Children often have minor ailments.) ailment
    3) (a lasting cause of suffering etc: Your rheumatism is a cross you will have to bear.) cross
    4) ((a feeling of) pain or misery: The shortage of food caused widespread suffering; She keeps complaining about her sufferings.) suffering
    5) (to undergo, endure or bear pain, misery etc: He suffered terrible pain from his injuries; The crash killed him instantly - he didn't suffer at all; I'll make you suffer for this insolence.) suffer
    6) (to be neglected: I like to see you enjoying yourself, but you mustn't let your work suffer.) suffer
    7) ((with from) to have or to have often (a particular illness etc): She suffers from stomach-aches.) suffer
    8) (illness or weakness (in a particular part of the body): He has heart trouble.) trouble
    * * *
    Lei·den1
    <-s, ->
    [ˈlaidn̩]
    nt
    1. (chronische Krankheit) complaint, ailment
    2. pl (leidvolle Erlebnisse) suffering no pl, no indef art
    3.
    aussehen wie das \Leiden Christi (fam) to look like hell fam
    Lei·den2
    <-s>
    [ˈlaidn̩]
    nt Leiden, Leyden
    * * *
    das; Leidens, Leiden
    1) (Krankheit) illness; (Gebrechen) complaint
    2) (Qual) suffering

    Freud[en] und Leiden[en] — joy[s] and sorrow[s]

    * * *
    Leiden n; -s, -; suffering(s pl); (Krankheit) illness, complaint;
    sie starb nach langem, schwerem Leiden she died after a long and painful illness;
    es ist das alte Leiden it’s the same old story;
    das Leiden Christi the Passion;
    aussehen wie das Leiden Christi umg, fig look like death warmed up (US over)
    * * *
    das; Leidens, Leiden
    1) (Krankheit) illness; (Gebrechen) complaint
    2) (Qual) suffering

    Freud[en] und Leiden[en] — joy[s] and sorrow[s]

    * * *
    - n.
    ailment n.
    suffering n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Leiden

  • 11 eigen

    eigen, I) zu unserm Wesen gehörig oder aus unserm ausschließlichen Wirken hervorgehend: proprius. – Gew. aber wird es durch die possessiven Pronomina meus, tuus, suus etc. od. durch ipsius od. verstärkt durch meus (tuus etc.) ipsius od. bl. durch ipse, ohne persönl. Beziehung aber durch suus cuiusque (eines jeden seine) ausgedrückt, z.B. er hatte es mit ei. Hand geschrieben, ipsius (od. suā ipsius) manuscriptum erat; ipse scripserat: ich führe die ei. Worte des Fürsten an, ipsius principis verba od. ipsa principis verba referam od. ponam: durch meine ei. Schuld, meā culpā: aus ei. Antrieb, s. freiwillig: mit ei. Hilfe, meo (suo etc.) Marte (auch mit dem Zus. ut dicitur). – II) was ausschließlich eine Person angeht, ihr angehört: proprius (Ggstz. communis od. alienus, bei Cic. immer mit Genet.). – peculiaris (besonder, eigentümlich, was sich jmd. für seine Person und zu seinem Nutzen erworben hat, z.B. aedes). privatus (als Privateigentum an gehörend, als Privatsache jmd. angehend, Ggstz. publicus, z.B. privati ac separati agri apud eos nihil est: u. quod privatorum consiliorum ubique est [was überall Sache eigener Beratung ist]). – domesticus (seine ei. Familie, seinen ei. Herd betreffend); verb. domesticus et privatus (z.B. Angelegenheiten, dom. et priv. res, Ggstz. publicae). privus (jmdm. oder einer Sache einzeln eigen, z.B. dives, quem ducit [der fährt in] priva triremis). – Auch hier reichen oft die possessiven Pronomina hin, zu denen zur Verstärkung noch proprius hinzugefügt werden kann, z.B. mit seinem ei. Siegelringe besiegeln, suo anulo signare: über sein ei. Unglück klagen, calamitatem propriam suam queri. – meine, deine ei. Leute, mei, tui etc.: meine ei. Arbeiten. mea (n. pl.): er hat uns alles entrissen, was uns ei. war, ademit nobis omnia, quae nostra erant propria: es ist mir etw. (als physisches od. geistiges Besitztum) ei., utor alqā re; sum alqā re (es haftet etwas an mir, z.B. es ist mir ein großer Mut eigen, sum magno animo sich etw. zu ei. machen. proprium sibi facere alqd (übh., um darüber disponieren zu können); übrig. s. aneignen (sich). – III) in weit. u. uneig. Bed., a) was in dem Wesen eines Dinges begründet ist: proprius. – es ist jmdm. ei., est alcis proprium od. bl. [657] est alcis. – dieses Gebrechen ist nicht dem Alter ei., id quidem non proprium senectutis est vitium: es ist dem Menschen ei. etc., est naturā sie generata hominis vis etc.; cuiusvis hominis est (es ist jedem Menschen eigen, z.B. zu irren, errare). – von Natur ei., s. Natur. – b) besonder, absichtlich zu etwas bestimmt: proprius (z.B. res proprium tempus desiderat). – ein ei. Bote, nuntius ad id missus: ein ei. Buch über etw. schreiben, singularem librum de alqa re scribere. – c) genau, pünktlich: diligens, in etw., alcis rei. – d) besonder, ganz vom Gewöhnlichen abweichend etc.: singularis (als einzig in seiner Art dastehend, z.B. impudentia). – mirus (auffallend, seltsam).

    deutsch-lateinisches > eigen

  • 12 Beschwerde

    1) (über jdn./etw.) Klage жа́лоба (на кого́-н. что-н.). gegen jdn./etw. Beschwerde einlegen подава́ть /-да́ть жа́лобу на кого́-н. что-н. gegen etw. Beschwerde einlegen auch обжа́ловать ipf/pf что-н. bei jdm. Beschwerde erheben подава́ть /- жа́лобу кому́-н.
    2) Mühe, Anstrengung тру́дность. Beschwerden auch тя́готы. die Beschwerden des Lebens жи́зненные тя́готы
    3) Beschwerden a) physische Schwierigkeiten затрудне́ния. beim Arzt vorgetragen жа́лобы. welche Beschwerden haben Sie? Frage v. Arzt на что вы жа́луетесь ? Beschwerden bei etw. haben beim Atmen, Gehen испы́тывать /-пыта́ть затрудне́ния при чём-н. jd. hat Beschwerden beim Atmen [Gehen] auch кому́-н. тру́дно дыша́ть [ходи́ть] b) Gebrechen неду́ги. die Beschwerden des Alters ста́рческие неду́ги

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Beschwerde

  • 13 Mangel

    Mangel, penuria (das nicht häufige Vorhandensein einer Sache, die Armut an etw., z.B. an Wasser, aquarum: an Freunden, amicorum). – inopia (das Nichthaben, Entbehren dessen, was man eben bedarf; absol. = Mittellosigkeit, Dürftigkeit). – egestas (hoher Grad der Dürftigkeit, ein Bloßgestelltsein von allem Nötigen). – defectio. defectus (das Abnehmen, Ausbleiben, der beginnende Mangel einer Sache, z.B. defectio virium: u. defectus aquarum circa rivos). – vitium (Mangel, als Gebrechen, Fehler, Unvollkommenheit in intellektuellern. moralischer Hinsicht). – deficiens aliquid (ein Mangel = etwas Fehlendes, Ggstz. superans aliquid). – Zuw. wird »Mangel an etwas« durch eine Zusammensetzung mit in... ausgedrückt, z.B. Mangel an Mäßigung, intemperantia: M. an Mut, ignavia; infirmitas animi: M. an Subordination, immodestia. – gänzlicher M., omnium rerum inopia: M. an Geld, s. Geldmangel: M. an Getreide, s. Getreidemangel: M. an Futter, s. Futtermangel. – aus M. an Platz, inopiā loci: aus M. an Zeit, tempore exclusus. – M. an etw. haben, leiden, mit M. an etw. zu kämpfen haben, [1640] alqā re carere (übh. etw. nicht haben): alqā re egere, indigere (etwas ungern nicht haben); alcis rei inopiā laborare, premi. auch bl. ab alqa re laborare. alqā re premi (M. an etw. leiden u. dadurch gedrückt sein); anguste uti alqā re (sich knapp behelfen müssen mit etwas):- jmd. vor M. schützen, alqm ab inopia defendere. – in M. (Dürftigkeit, Armut) geraten, ad inopiam venire: in den äußersten M., geraten, ad ultimum inopiae adduci: in M., (Dürftigkeit etc.) leben, M. leiden, vitam inopem colere; in egestate esse od. versari; vitam in egestate degere; auch bl. egere (Ggstz. abundare): in großem, omnium rerum inopem od. egenum esse. – einen M. (Fehler etc.) haben, vitio laborare: das ist ein M. (Fehler), hoc in vitio ponitur od. ponendum est.

    deutsch-lateinisches > Mangel

  • 14 physisch

    physisch, durch den Genet. naturae (wenn die Natur) od. corporis (wenn der tierische Körper gemeint ist). – ph. Übel, mala naturae. mala quae natura habet (im allg.); vitia corporis (körperliche Gebrechen): ph. Kraft, vires od robur corporis od. (mehrerer) corporum: [1871] ph. gesund sein, corporis valetudine uti bonā.

    deutsch-lateinisches > physisch

См. также в других словарях:

  • Gebrechen — Ge|bre|chen [gə brɛçn̩], das; s, (geh.): dauernder gesundheitlicher Schaden: die Gebrechen des Alters; an einem körperlichen Gebrechen leiden. Syn.: Beschwerden <Plural>, ↑ Krankheit, ↑ Leiden. * * * ge|brẹ|chen 〈V. intr. 116; hat;… …   Universal-Lexikon

  • Gebrechen — Gebrêchen, verb. irreg. neutr. (S. Brechen,) welches das Hülfswort haben erfordert, und nur in der figürlichen Bedeutung des Zeitwortes brechen, für mangeln, fehlen, gebraucht wird. Da nun Geld gebrach im Lande Egypten, 1 Mos. 47, 15. Einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gebrechen — Sn erw. obs. (13. Jh.) Stammwort. Substantivierter Infinitiv zu gebrechen, der älteres mhd. gebreche m. Mangel, Beschwerde, Krankheit verdrängt. Im Laufe der frühneuhochdeutschen Zeit setzt sich die übertragene Bedeutung Krankheit als einzige… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gebrechen — sind körperliche Fehler oder Mängel, durch die der Mensch in dem gewöhnlichen Gebrauch seiner Körperkräfte mehr oder weniger behindert wird; im Rechtswesen heißt G. jedes körperliche Übel, z. B. Taubheit, Blindheit, insofern es auf die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gebrechen — Gebrechen, Unvollkommenheit des Leibes, die den Menschen verunstaltet u. zu den gewöhnlichen Geschäften untüchtig macht; das schwere G., so v.w. Epilepsie …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gebrechen, das — Das Gebrếchen, des s, plur. ut nom. sing. von dem vorigen Zeitworte. 1) Der Zustand, da eine Sache mangelt, oder fehlet; doch nur im Oberdeutschen und ohne Plural. Das Gebrechen an Lebensmitteln. Gebrechen am Gelde leiden. 2) Ein jeder Mangel der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gebrechen — 1. An fremden Gebrechen erkennt man die eigenen Schwächen. Poln.: Kto cudzę nędzę uważy lekcéj sobie swoję waży. (Wurzbach I, 253.) 2. Bî Gebrek van Lüde wurd mîn Sön noch wol Grosskanzler. – Hauskalender, III. 3. Bî Gebrek1 vun Volk, ward de… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gebrechen — ge|bre|chen [gə brɛçn̩], gebricht, gebrach <itr.; hat; unpers.> (geh.): mangeln, fehlen: es gebrach ihm an Geld, Zeit, Ausdauer, Talent. * * * ge|brẹ|chen 〈V. intr. 116; hat; unpersönl.; geh.〉 fehlen, mangeln ● es gebricht ihm am nötigen… …   Universal-Lexikon

  • Gebrechen — Das kranke Mädchen (Den syge pige), v. Michael Ancher, 1882 Der Begriff Krankheit leitet sich vom mittelhochdeutschen Krancheit, krankeit (syn.Schwäche, Leiden, Not) ab.[1] Er bezeichnet eine Störung der normalen Funktion des ganzen Organismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebrechen — Ge·brẹch·en das; s, ; 1 geschr; eine körperliche oder geistige Behinderung, die lange anhält <ein schweres Gebrechen haben, mit einem Gebrechen behaftet sein> || K: Altersgebrechen 2 ein technisches Gebrechen (A) ≈ Defekt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gebrechen — das Gebrechen, (Aufbaustufe) geh.: körperlicher Fehler bei einem Menschen Synonyme: Beschwerden, Leiden, Störung Beispiele: Er leidet an allen möglichen Gebrechen. Die Kur an der See hat sie von ihren Gebrechen geheilt …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»